Das Verbundprojekt MEI_eFair
Vier E-Fähren mit barrierearmem Zugang im Verbundvorhaben MEI_eFAIR:
Bis Mitte 2026 sollen alle 4 Fähren als Querfähren ausschließlich zwischen den Elbufern in Strehla, Riesa, Coswig und Niederlommatzsch zum Einsatz kommen. Damit sind längere Radtouren mit Aufenthaltsqualität bspw. von und/oder nach Dresden möglich.
Förderkennzeichen: 67KBR0152A

Die Modernisierung der Elbfähren durch das Verbundprojekt E-Fähre bietet eine einzigartige Chance, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit sinnvoll zu vereinen. Die derzeitigen Dieselfähren sind teils fast 30 Jahre und sogar über 50 Jahre alt, wodurch steigende Reparatur- und Wartungskosten anfallen. Ein Austausch hin zu modernen, emissionsfreien E-Fähren reduziert langfristig Betriebskosten, senkt Emissionen und trägt aktiv zum Klimaschutz bei.
Zudem wird im Rahmen des Projekts auch die Barrierefreiheit optimiert, sodass sowohl Fähren als auch Anlegestellen zeitgemäß und für alle zugänglich gestaltet werden. Die notwendige Erneuerung einer Fährstelle bis 2026 bietet den idealen Zeitpunkt, um die Infrastruktur zukunftssicher zu modernisieren und die Wirtschaftlichkeit des Fährbetriebs nachhaltig zu steigern.
Das Verbundvorhaben MEI_eFAIR besteht aus folgenden Einzelmaßnahmen, die bis zum 30. Juni 2026 realisiert werden sollen:
- E‐Fähren mit barrierearmem Zugang (VGM)
- (Aus‐)Bau der folgenden Radwege:
- entlang der K8012 (in zwei Abschnitten) und K8014 (Landkreis Meißen),
- die Radwegeverbindung „Grüner Westring“ (Große Kreisstadt Coswig),
- der Radweg durch den Golkwald (Gemeinde Diera‐Zehren),
- der Radrundweg um den Dippelsdorfer Teich (Gemeinde Moritzburg),
- der Radweg zur Fährstelle (Große Kreisstadt Riesa)
- Verbesserung der Radwegebeschilderung im Landkreis durch Einrichtung der Knotenpunktwegweisung und der Themenroute „August der Starke“ (Landkreis Meißen)
- Installation von neun Dauerzählstellen (Landkreis Meißen)

Acht Millionen Euro Fördermittel für (schwimmende) Radwege:
Über acht Millionen Euro Fördermittel des Bundes werden in den Landkreis Meißen fließen. Damit vier E-Fähren angeschafft und die Radwegeinfrastruktur an der Elbe aufgewertet. Damit vollzieht die VGM den ersten Schritt der VGM in Richtung E-Mobilität.
Anfang September 2023 erhielten die am Vorhaben beteiligten Verbundpartner – VGM, Landratsamt Meißen, beteiligte Kommunen – ihre Förderbescheide vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Kurz vor Monatsende gab es mit der Feierstunde den Auftakt, nun die Ausschreibung zu starten und die weitere Arbeit zu beginnen.